Über uns, Schmuckemaille und unsere Produktion

Unsere Werkstatt hat viele Veränderungen durchgemacht. Auch die Zahl der dort arbeitenden Menschen ist nicht konstant.

Wir beschäftigen uns seit 1993 mit Schmuckemail. Unsere Werkstatt befindet sich im Isergebirge, weit weg vom Trubel der Stadt. Das ermöglicht es uns, genau nach unseren Bedürfnissen zu arbeiten und Herausforderungen für unsere Kunden zu lösen. Im Jahr 2015 haben wir unser erstes Emailzifferblatt für Prim-Armbanduhren für ELTON hodinářská, a.s. hergestellt. Es war das erste Emailzifferblatt in der Geschichte der bekannten tschechischen Marke. Im Jahr 2025 haben wir unsere Produktion um Miniartions erweitert. Einzigartige Anhänger mit Miniaturen auf jeder Seite, die die Individualität und die Leidenschaften unserer Kunden präsentieren.

Unser Schmuck wird aus feinstem und reinstem Schmuckemail hergestellt. Es wird durch Schmelzen von Siliziumdioxid und anderen Substanzen bei sehr hohen Temperaturen hergestellt. Die entstandene Schmelze wird dann sprunghaft abgekühlt, um eine homogene, harte Masse zu erhalten. Diese ist schließlich bereit, auf die Metalloberfläche aufgetragen und nach Zerkleinerung und verschiedenen anderen Behandlungen gebrannt zu werden. Die Emaille wird in der Regel in mehreren Schichten aufgetragen und bei 800 °C sorgfältig gebrannt.

Unsere gebrannte Emaille hält Hitze und Frost, direkter Sonneneinstrahlung und Salzwasser stand.

Feine Emaillearbeiten sind eine der höchsten Schmuckkünste. Trotz der Komplexität der Verarbeitung, von der Gewinnung bis zum Auftragen und Bemalen, ist Email das Material, das wir für unsere Produkte gewählt haben. Wegen seiner Eigenschaften und seines Glanzes ist es seit über dreitausend Jahren das Privileg der Könige. Und für uns? Die perfekte Leinwand für feine Handarbeit.

Für uns in der Werkstatt Aljančič ist diese handbemalte Limoges-Emaille unser perfekt beherrschtes Handwerk. Es erlaubt uns, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Es ist eine Leinwand, auf der wir Ereignisse, die geschehen sind, Menschen, die gelebt haben, und ihre Geschichten festhalten.